Image may be NSFW.
Clik here to view.In Zeiten niedriger Zinsen – wie derzeit der Fall – ist es für Anleger nicht einfach, eine lohnende Geldanlage zu finden. Eine Möglichkeit bilden Aktien oder Aktienfonds. Trotz Euro-Krise und den Schwierigkeiten mancher EU-Länder, der europäische Raum gilt nach wie vor als wirtschaftsstark. Investments in europäische Unternehmen sind daher prinzipiell interessant.
Aktien und Aktienfonds im Vergleich
Untersuchungen zeigen, dass Aktienwerte im langfristigen Vergleich durchschnittlich höhere Renditen erbringen als festverzinsliche Geldanlagen. Aktien bieten Investoren gute Chancen für einen realen Kapitalerhalt und Erträge in Form von Dividenden und Kursgewinnen. Aktuell ist dagegen bei festverzinslichen Anlagen kaum ein Inflationsausgleich möglich. Wer in Aktien investiert, sollte Risiken streuen und nicht nur auf wenige Werte setzen. Für Anleger, die nicht so viel investieren können, sind Aktienfonds eine gute Möglichkeit, sich in einer Vielzahl von Aktienwerten zu engagieren, denn Investmentfonds legen ihr Vermögen möglichst breit gestreut an. Auch bei kleinen Anlagebeträgen lässt sich mit regelmäßigem Sparen so ein ansehnliches Vermögen aufbauen. Als Anleger profitiert man außerdem von einem professionellen Fondsmanagement und muss sich nicht intensiver um sein Investment kümmern.
Europa-Fonds: eine lohnende Geldanlage
Es gibt am Markt eine Reihe von Aktienfonds, die gezielt auf europäische Aktienwerte setzen. Mit solchen Investmentfonds können Anleger von der Entwicklung besonders interessanter europäischer Unternehmen profitieren. Die von unterschiedlichen Investmentgesellschaften angebotenen Aktienfonds weisen dabei durchaus Unterschiede in der Anlagepolitik auf. Dies betrifft zum Beispiel den Umfang, in dem Werte aus der EU oder aus Nicht-EU-Staaten wie Großbritannien, der Schweiz oder Norwegen einbezogen werden. Auch bei der regionalen Gewichtung gibt es Unterschiede. Manche Europa-Fonds setzen mehr auf westeuropäische Aktien und die Schweiz, andere beziehen in größerem Maß auch Werte aus Mittel- und Osteuropa ein. Auch beim Branchenmix gibt es individuelle Schwerpunkte. Allerdings deckt jeder Aktienfonds Kernbranchen wie Banken, Versicherungen, Chemie, Versorger, Öl u.a. ab. Das Rendite-Risiko-Profil der einzelnen Aktienfonds kann sich daher durchaus unterscheiden, alle Europa-Fonds bieten aber eine gute Möglichkeit zur Risikostreuung.
Ratgeber nutzen
Wer nicht spekulativ eingestellt ist und bereit ist, begrenzte Risiken in Kauf zu nehmen, für den bieten Europa-Fonds eine gute Anlagemöglichkeit. Mit regelmäßigem Aktiensparen können Anleger außerdem vom sogenannten Cost-Average-Effekt profitieren, denn sie erwerben in Zeiten niedriger Kurse automatisch mehr Anteile als bei hohen Kursen. So befindet sich immer ein hoher Prozentsatz günstig eingekaufter Fondsanteile im Bestand. Ratgeber informieren näher über die Anlagepolitik und die Performance von Europa-Fonds und helfen bei der Anlageentscheidung.
Mehr Informationen zum richtigen Investment unter: https://moneypark.ch/investments/information/
Rechte des Bildes bei: photoactive / fotolia